Dokumentation

1. Wofür kann Image Source Control?

Image Source Control (ISC) verfügt über zwei Hauptfunktionen:

  • Verwaltung und Einblendung von Urheberrechts-Informationen von allen Bildern deiner Website
  • Bestimmung der Position von Bildern sowie Identifikation ungenutzter Bilder

ISC erstellt im Hintergrund einen Index mit Verknüpfungen zwischen Seiten und Beiträgen und den Bildern, die sie enthalten. Dieser Index wird herangezogen, wenn das Plugin vor fehlenden Quellenangaben warnt, das Bildquellenverzeichnis erstellt oder dir hilft, die WordPress Mediathek aufzuräumen.

2. Installation

Nach deinem Kauf wirst du den Download-Link für ISC sowohl auf der Bestätigungsseite als auch in deiner Bestätigungs-E-Mail finden. Diese Links funktionieren 7 Tage lang.

Solange deine Lizenz gültig ist, kannst du dich auch in dein Kundenkonto einloggen und die ZIP-Datei in der Tabelle unter „Bestellungen & Lizenzen“ herunterladen. Klicke auf „Details und Downloads ansehen“ – den Download-Link findest du am Ende der Seite.


2.1 Installation des Plugins

Navigiere in deinem WordPress-Backend zu Plugins > Installieren > Plugin hochladen und wähle von deiner Festplatte die nach wie vor als ZIP-Datei gepackten Plugin-Dateien aus, die du im vorherigen Schritt heruntergeladen hattest. Klicke nach dem Hochladen der Datei auf „Jetzt installieren“.

Stelle sicher, dass mögliche andere Versionen von Image Source Control deaktiviert sind.

Klicke nach der Installation auf „Plugin aktivieren“ oder aktiviere das Plugin in der Übersicht unter Plugins > Installierte Plugins.

Aktiviere den Lizenzschlüssel

Den Lizenzschlüssel findest du auf der Bestätigungsseite oder in der Bestätigungs-E-Mail, die du nach dem Kauf erhältst.

Gehe zu Einstellungen > Bildquellen > Lizenz und gib den Lizenzschlüssel für das Plugin in das entsprechende Feld ein. Klicke auf den Button „Lizenz aktivieren“.

Nach der erfolgreichen Aktivierung lässt sich das Feld für den Lizenzschlüssel nicht mehr bearbeiten.

Updates

Bitte berücksichtige, dass ein gültiger und aktivierter Lizenzschlüssel vonnöten ist, um Image Source Control zu aktualisieren.

Falls in deiner WordPress-Installation Automatische Updates aktiv sind, funktioniert das Aktualisieren von ISC genauso, wie du es von anderen Plugins gewohnt bist.


2.2 Erste Schritte

Lass uns doch schnell herausfinden, ob das Plugin wie beabsichtigt funktioniert. Schaue zunächst unter Einstellungen > Bildquellen nach, ob die benötigten Module aktiviert sind.

Bildquellen

  1. Gehe zu Einstellungen > Bildquellen
  2. Setze unter „Beitrags-Quellenliste“ einen Haken bei „Unterhalb von Texten einbinden“
  3. Setze unter „Overlay“ einen Haken bei „Aktivieren“
  4. Ignoriere alle anderen Einstellungen
  5. Wähle unter Medien > Medienübersicht ein beliebiges redaktionell verwendetes Bild aus, das im Inhalt einer Seite oder eines Beitrags platziert ist, und fülle die relevanten „Quellen“-Felder aus
  6. Beim Betrachten der Seite oder des Beitrags, in dem das Bild platziert ist, sollten dir nun die Beitrags-Quellenliste am Ende des Inhalts und das Overlay im Bild angezeigt werden; falls nicht und falls du Caching mittels eines WordPress-Plugins oder durch die Webserver-Software aktiviert haben solltest, leere bitte den betreffenden Cache
  7. Wirf bei Problemen bitte einen Blick auf Problembehandlung
  8. Kontaktiere uns bitte, falls du weitere Hilfe benötigst

Ungenutzte Bilder

  1. Gehe zu Medien > Ungenutzte Bilder. Die Liste ist möglicherweise ziemlich lang. Lass dich davon vorerst nicht irritieren.
  2. Klicke oben auf die Schaltfläche Indexer starten und lasse den Indexer auf der neuen Seite loslegen. Warte, bis er fertig ist.
  3. Gehe zurück zu Medien > Ungenutzte Bilder. Die Liste ist jetzt sicher deutlich kürzer.
  4. Gehe zu Medien > Mediathek und wechsle in die Listenansicht, um eine Liste aller Bilder und deren Verwendungsorte in der Spalte Vorkommen zu sehen. Wenn du die Spalte nicht siehst, aktiviere sie oben rechts unter Ansicht anpassen.

3. Plugineinstellungen

Du tätigst alle relevanten Einstellungen unter Einstellungen > Bildquellen. Vergiss bitte nicht, sie am Ende der Seite zu speichern.


Plugineinstellungen

  • Module
    Aktiviere die Hauptfunktionen, die du von Image Source Control nutzen möchtest.
  • Nur Bilder
    Ignoriert im aktivierten Zustand alle Nicht-Bilder in der Mediathek, z.B. PDF-Dateien.
    Bei Änderung dieser Option solltest du den Indexer laufen lassen.
    Sobald die Option aktiviert wird, siehst du eine weitere Option zum Löschen aller bereits für Nicht-Bilder gespeicherten Daten.
  • Daten beim Deinstallieren löschen
    Siehe nächste Sektion
Daten beim Deinstallieren löschen

Falls du je aus Frustration Image Source Control deinstallieren wollen solltest, kontaktiere uns vorher bitte, damit wir gemeinsam herausfinden können, was schiefgegangen ist und damit wir dir behilflich sein können, das Produkt so einzusetzen, dass du damit deine ursprünglichen Ziele erreichst. Oder mehr!

Diese Option bewirkt, dass bei einer Deinstallation von Image Source Control ebenfalls sowohl die Einstellungen – pffft, kann man fix neu einstellen – als auch die Datenbankfelder und -tabellen gelöscht werden, die du mit ISC mühevoll über lange Zeit angelegt hast. Was bei einer gut gepflegten Website mit Hunderten oder gar Tausenden von Bildern katastrophal sein könnte. Entsprechend:

Aktiviere diese Option nicht, wenn du dir nicht hundertprozentig, auf jeden Fall absehbar, absolut sicher bist, niemals, jemals wieder Verwendung für Image Source Control zur Verwaltung und Darstellung von Bildquellen zu haben.

Bildquellen-Modul

Das Bildquellen-Modul kommt mit den folgenden Einstellungsblöcken:

  • Overlay – Bildquellen schweben über dem jeweiligen Bild oder werden darunter angezeigt
  • Beitrags-Quellenliste – alle Bildquellen einer Seite werden als Liste darunter aufgeführt
  • Globale Quellenliste – die Bildquellen der gesamten Website werden auf einer bestimmten Seite angezeigt
  • Bildlizenz – Erlaubt das Hinzufügen von Bildlizenzen bei Quellenangaben
  • Verschiedene Einstellungen

Wir empfehlen dir, grundsätzlich die Globale Quellenliste zu aktivieren und wie beschrieben einzubinden, und sie, falls gewünscht, entweder mit dem Overlay oder der Beitrags-Quellenliste zu kombinieren.


3.1 Overlay

Diese Einstellung aktiviert die Darstellung der Quellenangabe in Form einer Angabenzeile, die einzelne Bilder überlagert.

Diese Zeile hat das Format (Text vor der Quellenangabe) (Urheberin oder Urheber mit Link) | (Lizenzname mit Link).

Das Overlay sollte besser immer mit entweder der Beitrags-Quellenliste oder der Globalen Quellenliste kombiniert werden, da etwaige Skript- und Theme-Konflikte dazu führen können, dass es – von dir unbemerkt – nicht dargestellt wird.

Weiter Optionen:

  • Text vor der Quellenangabe
    Trage hier ein, welchen Text-Schnipsel du vor dem Namen der Urheberin oder des Urhebers anzeigen möchtest. Beliebte Wahl ist das Copyright-Symbol (©) oder die Worte „Quelle:“ oder „Bildquelle:“.
  • Layout
    Wähle aus verschiedenen Verhaltensweisen des Overlays. Du kannst das Layout auch deaktivieren um Quellen unterhalb des Bildes anzuzeigen oder diese mit Hilfe des isc_overlay_html_source Hooks selbst gestalten.
    Hier siehst du einige Beispiele:
Copyright-Symbol oben links über einem Bild auf einer Webseite.
Symbol das ausfährt
  • Position der Beschriftung über dem Bild
    Hier stehen dir sieben Optionen zur Verfügung, um das Overlay auf dem Bild zu positionieren. Abhängig vom eingesetzten Theme und der gewählten Layout-Option können sie etwas voneinander abweichen.
  • Enthaltene Bilder
    Welche Option du hier auswählst, wird wesentlich beeinflusst von den Eigenheiten deiner Website, dem aktiven Theme und ob du urheberrechtsgeschützte Bilder außerhalb des redaktionellen Inhalts platziert hast – beispielsweise in der Navigationsleiste oder in der Sidebar. Wähle im Zweifel die stärkste Option „Bilder auf der gesamten Seite“. Siehe auch die gleichnamige Option für die Beitrags-Quellenliste.
  • Entwickleroptionen
    Entwickler können Overlays auch für Hintergrundbilder anzeigen, wenn diese innerhalb von inline Styles oder zwischen <style> Elementen angegeben sind. Diese Optionen sind im Detail under Bildquellen für Hintergrundbilder anzeigen beschrieben.

ISC bietet darüber hinaus erweiterte Optionen für das Overlay für erfahrene Benutzerinnen und Benutzer an.


3.2 Die Beitrags-Quellenliste

Dieses Einstellungen aktiviert die Darstellung einer Liste mit Quellenangaben aller Bilder, die auf der betrachteten Seite oder dem Beitrag verwendet werden. Du kannst die Liste mittels eines Shortcodes manuell platzieren oder von ISC automatisch unterhalb jeder Seite und jedes Beitrags platzieren lassen.

Ebenfalls kannst du hier festlegen, ob und wie Quellenangaben auf Archivseiten, wie beispielsweise in der Kategorieübersicht, dargestellt werden sollen.

Für Archivseiten gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  • Selbst wenn dein Theme keine Beitrags-Thumbnails auf Archivseiten darstellen sollte, könnte die Quellenangabe trotzdem angezeigt werden.
  • Falls andere Teile deiner Website den Auszug abrufen, könnte die Quellenangabe ebenso dort angezeigt werden; im Abschnitt für erfahrene Benutzerinnen und Benutzer gehen wir darauf ein, wie dies gelöst werden kann.

Unter „Beitrags-Quellenliste“, gibt es zwei weitere Optionen:

  • Überschrift (selbsterklärend)
  • Enthaltene Bilder
    Welche Option du hier auswählst, wird wesentlich beeinflusst von den Eigenheiten deiner Website, dem aktiven Theme und ob du urheberrechtsgeschützte Bilder außerhalb des redaktionellen Inhalts platziert hast – beispielsweise in der Navigationsleiste oder in der Sidebar. Wähle im Zweifel die stärkste Option „Jede Bild-URL“.

ISC bietet darüber hinaus erweiterte Optionen für die Beitrags-Quellenliste für erfahrene Benutzerinnen und Benutzer an.


3.3 Die Globale Quellenliste

Die Globale Quellenliste ist eine Tabelle aller Bilder auf allen Seiten und Beiträgen deiner gesamten Website. Deshalb wird sie für gewöhnlich auf einer eigens erstellten „Bildquellen“-Seite oder einer anderen, existierenden Seite, wie im Impressum, dargestellt.

Die Globale Quellenliste wird manuell per Shortcode eingefügt. Darauf gehen wir in Abschnitt 5 ein.

Weiter kannst du die in der „Globale Quellenliste“ Enthaltenen Angaben wählen. Wenn du Vorschaubilder aktivierst, dann erscheinen weitere Optionen für die Größe dieser Bilder in der Liste.

Standardmäßig führt die Spalte „Angezeigt unter” nur Beiträge und Seiten auf, in deren Hauptinhalt Image Source Control das Bild gefunden hat. Aktiviere die Option “Bilder außerhalb des Inhalts” um auch andere Bilder auf der Seite dem Beitrag zuzuordnen. Die Anzahl ist auf 10 Beiträge pro Bild limitiert und kann mit dem isc_image_posts_meta_limit Filter geändert werden.

Wenn ein Bild dynamisch hinzugefügt wurde nachdem ISC den Inhalt bereits im Index hat, kannst du die Seite mit einer kleinen Änderung einfach neu speichern, so dass ISC sie erneut auf Bilder durchsucht.

ISC bietet darüber hinaus erweiterte Optionen für die Globale Quellenliste für erfahrene Benutzerinnen und Benutzer an.

Bitte berücksichtige, dass das Globale Quellenverzeichnis von der internen Indizierung der dort aufgeführten Bilder ausgenommen ist. Du solltest also in den Inhalt dieser Seite keine Bilder einfügen die eine Quellenangabe benötigen.

Tipp: Lasse den Indexer einmal komplett laufen, um das vollständige Bildquellenverzeichnis zu erstellen und nicht darauf zu warten, bis alle Seiten manuell besucht wurden.


3.4 Bildlizenz

ISC erlaubt dir, eigene Lizenzen mit optionalen Links zum entsprechenden Lizenztext hinzuzufügen, die dann als auswählbarer Wert beim Ausfüllen von Bildquellen-Metadaten erscheinen.

Der Name der Lizenz, gegebenenfalls mit Link zum Lizenztext, erscheint in allen Darstellungs-Varianten neben dem Namen der Urheberin oder des Urhebers.

Weiter unten, unter „Bildlizenz“, gibt es zwei Optionen:

  • Lizenzen aktivieren (selbsterklärend)
  • Liste der Lizenzen
    Die Liste ist von uns vorgefertigt, du kannst die Einträge jedoch nach Herzenslust ergänzen, modifizieren oder löschen. Beachte bitte, dass der Link zum Lizenztext optional ist. Halte dich bitte ans Format (Lizenzname)|(optionale vollständige URL) und vergiss nicht, deine Änderungen ganz am Ende der Seite zu speichern.

3.5 Verschiedene Einstellungen

3.5.1 Standardquelle

Anstatt die Quelle jedes Bilds manuell einzutragen, kannst du eine allgemeine Standardquelle festlegen, die für beliebig viele Bilder gleichzeitig herangezogen wird. Dies ist eine hervorragende Option, wenn du mehr als nur ein paar Bilder von einer gemeinsamen Quelle lizenziert hast oder wenn es sich um deine eigenen Bilder handelt.

Die Standardquelle kann in zwei Szenarien angezeigt werden:

  • Wenn du bei einzelnen Bildern die Option Standardquelle nutzen aktivierst.
  • Für alle Bilder ohne angegebene Quelle. Setze dazu einen Haken bei der Option Zeige die Standardquelle für alle Bilder, bei denen noch keine Quelle angegeben ist.

Es gibt folgende Standardquellen:

  • Vom Verzeichnis ausschließen: Es wird keine Bildquelle angezeigt.
  • Name des Autors: Der Name der Person die das Bild hochgeladen hat. Zu sehen in den Metadaten des Bilds in der Medienübersicht unter „Hochgeladen von:“.
  • Individueller Text: Ein statischer Text, z.B. dein Name, wenn du die Rechte an den meisten Bildern besitzt.
  • IPTC Metadaten: Einige Fotografen versehen ihre Bilder mit Urheberrechtsangaben in den Metadaten. Diese Option liest diese Metadaten automatisch aus und blendet sie ein. Mehr dazu siehe IPTC Daten als Bildbeschriftung in WordPress anzeigen.

3.5.2 Block-Optionen

Die Eingabe von Bildquellen in der Beitragsbearbeitungsansicht ist entweder über das Mediathek-Overlay oder die Optionen von Bildblöcken möglich.

Die standardmäßig aktivierte Option Block-Optionen sorgt dafür, dass du Bildquellen in Bild-Blöcken im Block-Editor verwalten kannst.

Deaktiviere die Option um Bildquellen im Mediathek-Overlay zu verwalten. Für Beitragsbilder ist dies die einzige Möglichkeit, um Bildquellen anzugeben.

Bitte beachte, dass Block-Optionen nur für Core-Blöcke von WordPress verfügbar sind und nicht für Drittanbieter-Blöcke.


3.5.3 Elementor

Aktiviere diese Option um Bildquellen für Hintergrundbilder in Elementor anzuzeigen. Mehr Informationen dazu findest du unter Bildquellen für Hintergrundbilder in Elementor.

Siehe auch Compatibility with Elementor (engl).


3.5.4 Warnung bei fehlenden Bildquellen

Fehlende Quellenangaben zu finden und zu beheben ist eine der Kernaufgaben von Image Source Control. Diese Einstellung bewirkt ganz einfach, dass eine Warnung an diversen Stellen deines WordPress-Backends angezeigt wird, sobald die Algorithmen von ISC ein Bild mit fehlenden Quellenangaben finden.


3.5.5 Fehlerprotokoll

Hier wird das Fehlerprotokoll aktiviert. Details zu dieser Funktion findest du in der Sektion zum Fehlerprotokoll.


3.6 Ungenutzte Bilder

Tiefenanalyse

  • Berücksichtige Anhang-IDs im Inhalt.: Aktiviere diese Option, und ISC wird Bild-IDs im Beitragstext finden. Dies kann bei einigen Page Buildern hilfreich sein, die HTML oder Shortcodes dynamisch in Bild-Tags umwandeln. Zum Beispiel wenn [image id="123"] im Inhalt später im Frontend zu <img src="https://example.com/image.png" class="wp-image-123"/> wird. Das Aktivieren dieser Option kann viele falsch-positive Einträge in der Liste der ungenutzten Bilder erzeugen und ist für die meisten Websites nicht erforderlich.

Bildquellen eintragen

Als Nächstes schauen wir uns an, wo du überall die notwendigen Bildquellen-Informationen eintragen kannst.


4.1 Verwende den Bild-Block

Du musst die „Block-Optionen” Einstellung aktiviert haben, um diese Option zu sehen.

Beim erstmaligen Hochladen oder nachträglichen Bearbeiten des Bilds mittels des Block-Editors befinden sich die „Quellen“-Felder in den Block-Einstellungen auf der rechten Seite.

Hier kannst du spezifische Daten eintragen oder die Option „Standardquelle“ für das Bild aktivieren.


4.2 Verwende die Medienübersicht

Ebenso gut kannst du die Bildquelle in der Medienübersicht bearbeiten.

  1. Gehe zu Medien > Medienübersicht
  2. Klicke auf das Thumbnail des Bilds
  3. Die „Quellen“-Felder befinden sich rechts

Hier kannst du spezifische Daten eintragen oder die Option „Standardquelle“ für das Bild aktivieren.


4.3 Verwende die Sammelbearbeitung in der Medienübersicht

Hiermit kannst du echt Zeit sparen, das wird dir gefallen! Um die Quelleninformationen mehrerer Bilder auf einmal zu bearbeiten, bietet ISC für jedes Eingabefelder in der Medienübersicht an.

  1. Gehe zu Medien > Medienübersicht
  2. Wechsle in die Listenansicht und filtere die Ergebnisse, falls gewünscht
  3. Trage die entsprechenden Informationen in der Spalte Bildquellen eingeben ein
  4. In der Spalte Bildquelle siehst du direkt die später verwendete Bildquelle
  5. Alles, was du einträgst, wird automatisch gespeichert, du brauchst nichts manuell zu speichern

Hier kannst du spezifische Daten eintragen oder die Option Standardquelle nutzen für das Bild aktivieren.

Solltest du die genannten Spalten nicht finden, öffne einfach die Einstellungen für „Ansicht anpassen“ ganz oben rechts und vergewissere dich, dass die entsprechenden Haken gesetzt ist.

Filter für Bildquellen

Über der Liste der Bilder in der Mediathek findest du einen Filter, um nur Bilder mit oder ohne vorhandene Quellenangabe anzuzeigen.


4.4 Finde und ergänze fehlende Bildquellen

Image Source Control erlaubt einem, Bilder zu finden, die keine Quellenangaben haben – weil sie auf keiner Seite oder in keinem Beitrag platziert sind oder weil sie mit Referenz auf eine externe Quelle platziert sind.


4.4.1 Bilder mit leerer Quellenangabe

Hier listet ISC alle Bilder auf, die …

  • … zwar Teil deiner WordPress-Mediathek sind, jedoch
  • … noch keine Quellenangaben zugewiesen bekommen haben

Um dir diese Bilder anzeigen zu lassen und die Informationen nachzutragen, befolge diese Schritte:

  1. Gehe zu Medien > Bildquellen
  2. Die betroffenen Bilder werden dir unter „Bilder mit leerer Quellenangabe“ aufgelistet
  3. Klicke auf den Bildtitel, um zur Bearbeitungsseite weitergeleitet zu werden
  4. Trage die fehlenden „Quellen“-Informationen ein und speichere

4.4.2 Zusätzliche Bilder

Hier listet ISC alle Bilder auf, die …

  • nicht Teil deiner WordPress-Mediathek sind und die auch
  • … noch keine Quellenangaben zugewiesen bekommen haben

Im Allgemeinen betrifft dies Bilder, die auf einer externen Website lagern und die du unter Angabe der externen URL auf deinen Seiten oder in deinen Beiträgen platziert hast.

Um dir diese Bilder anzeigen zu lassen und die Informationen nachzutragen, befolge diese Schritte:

  1. Gehe zu Medien > Bildquellen
  2. Die betroffenen Bilder werden dir unter „Zusätzliche Bilder“ aufgelistet
  3. Klicke den Button „In der Mediathek verwalten“
  4. An dieser Stelle wird ISC einen Eintrag für dieses Bild in der Mediathek erstellen, damit du die Quellenangaben in deinem WordPress-Backend bearbeiten kannst. Das Bild bleibt dabei an seinem ursprünglichen Ort liegen.
  5. Trage die fehlenden „Quellen“-Informationen ein und speichere

Du kannst mehrere Links in den Quellenangaben verwenden. Trenne die Texte in der Quellenangabe und die einzelnen URLs im URL-Feld dazu einfach mit Kommas. Du kannst auch einzelne Texte durch leere URL-Angaben überspringen.

Beispiel:
Quelle: “Image Source Control, Funktionen, Kontakt“
URLs: “https://imagesourcecontrol.de, , https://imagesourcecontrol.de/support/“
wird zu Image Source Control, Funktionen, Kontakt

Du kannst ein Komma an den Anfang des URL-Feldes setzen um die erste Sektion der Quelle nicht zu verlinken, oder ans Ende, um den letzten Teil nicht zu verlinken.

5. Shortcodes

Dieser Abschnitt geht auf die Verwendung der für ISC spezifischen Shortcodes und ihrer Parameter ein


5.1 Beitrags-Quellenliste

Du kannst die Beitrags-Quellenliste automatisch platzieren lassen, oder manuell an beliebiger Stelle. Verwende für letzteres den Shortcode-Block, um folgenden Shortcode an der gewählten Stelle einzusetzen:

[isc_list]Code-Sprache: JSON / JSON mit Kommentaren (json)

Möchtest du die Bildquellen einer anderen als der aktuellen Seite ausgeben, dann gib zusätzlich den Parameter id an und ersetze 123 aus dem Beispiel unten gegen die Beitrags-ID der entsprechenden Seite.

[isc_list id="123"]Code-Sprache: JSON / JSON mit Kommentaren (json)

5.2 Globale Quellenliste

Um die Globale Quellenliste, die alle Bilder deiner gesamten Website auflistet, zu platzieren, bearbeite entweder eine bestehende statische Seite oder erstelle eine neue, um dort den folgenden Shortcode mithilfe des Shortcode-Blocks an der gewählten Stelle einzusetzen:

[isc_list_all]Code-Sprache: JSON / JSON mit Kommentaren (json)

Hierfür gibt es diverse Parameter. Hänge sie einfach an und halte dich dabei an folgendes Schema:

[isc_list_all parameter1="wert1" parameter2="wert2"]Code-Sprache: JSON / JSON mit Kommentaren (json)
  • included="(all|included)"
    Verwende included="all", um alle Bilder deiner WordPress-Mediathek aufzulisten – einschließlich derer, die nicht auf Seiten oder in Beiträgen platziert sind
  • per_page="(numeric value)"
    Verwende per_page="25", um 25 Bilder pro Seite darstellen zu lassen. Falls es mehr gibt, generiert ISC weitere Seiten und Elemente, um zwischen ihnen zu navigieren
  • prev_text="(string value)"
    Verwende beispielsweise prev_text="&#171; Vorherige", um in der Seiten-Navigation das entsprechende Element mit „« Vorherige“ zu beschriften
  • next_text="(string value)"
    Verwende beispielsweise next_text="N&auml;chste &#187;", um in der Seiten-Navigation das entsprechende Element mit „Nächste »“ zu beschriften

Wie erwähnt, kannst du so viele Parameter anhängen wie du willst – zum Beispiel:

[isc_list_all included="all" per_page="25"]Code-Sprache: JSON / JSON mit Kommentaren (json)

6. Ungenutzte Bilder

Unter Medien > Ungenutzte Bilder findest du eine Übersicht von Bildern, denen Image Source Control keinen Beitrag zuordnen kann. Hiermit kannst du in WordPress nicht genutzte Bilder löschen.

Nutze die Tiefenanalyse zu jedem Bild, damit Image Source Control auch in Post-Meta und Optionen nachschaut.

Liste an ungenutzten Bildern im WordPress-Backend
Ungenutzte Bilder im WordPress backend.

Führe folgende Schritte durch, bevor du ungenutzte Bilder entfernst:

  1. Starte den Indexer unter Medien > Ungenutzte Bilder > Indexer starten
  2. Führe die Tiefenanalyse für jedes Bild durch. Du kannst mehrere Bilder auswählen und die Stapelaktion nutzen.

Hinweise zu dieser Funktion

  • Beitragsbilder gelten immer als genutzte Bilder, auch wenn es möglich ist, dass das Theme die Beitragsbilder gar nicht ausgibt und diese somit ungenutzt sein könnten.
  • Es ist möglich, dass Bilder einer Option zugeordnet werden, wenn der Wert dieser Option zufällig mit der Bild-ID übereinstimmt. Z.B. wenn eine Option min_screen_size den Wert 1200 hat und es gleichzeitig ein ansonsten ungenutztes Bild mit der ID “1200“ gibt. Durch die Kombination aus vielen Voraussetzungen ist das jedoch äußerst unwahrscheinlich.
  • Die Seitennavigation baut sich dynamisch auf. Auf der ersten Seite siehst du 100 Ergebnisse. Von hier kannst du zu Seite zwei navigieren und von dort zu Seite drei. Einmal besuchte Seiten kannst du später erneut aufrufen.

Mediathek: Vorkommen-Spalte

Wenn du das Modul Ungenutzte Bilder verwendest, findest du in der Listenansicht der Mediathek die Spalte Vorkommen. Diese listet auf, auf welchen Seiten ISC das jeweilige Bild gefunden hat.

Du kannst die Spalte unter dem Menü Ansicht anpassen am oberen Bildschirmrand ein- und ausblenden.

Indexer

Während die Tiefenanalyse nach Bild-URLs und IDs in der Datenbank sucht, durchsucht der Indexer alle veröffentlichten Inhalte im Frontend und sucht nach tatsächlich verwendeten Bild-URLs.

Beim ersten Mal oder wenn du viele Inhalte aktualisiert hast, kannst du zu Medien > Ungenutzte Bilder > Indexer starten gehen und den Index aktualisieren. Schließe die Seite nicht, bis der Indexer fertig ist, sonst musst du ihn neu starten.

Wann immer du Inhalte hinzufügst, aktualisierst oder löschst, wird der Index beim nächsten Besuch dieses Inhalts im Frontend aktualisiert.

Einschränkungen:

  • Dynamisch erstellte Bild-URLs, z.B. mit JavaScript, werden nicht indiziert.
  • Stelle sicher, dass dein Frontend für nicht angemeldete Benutzer zugänglich ist.

7. Für erfahrene Benutzerinnen und Benutzer

Die Informationen in diesem Abschnitt sind für Entwicklerinnen und Entwickler gedacht, die erfahren möchten, wie Image Source Control unter der Haube funktioniert. Außerdem enthält er Beispiele für Individualisierungs-Optionen.

Darüber hinaus bietet ISC für Benutzerinnen und Benutzer, die einigermaßen geübt im Umgang mit der Skriptsprache PHP sind, einige Möglichkeiten, die Ausgaben des Plugins weitergehend anzupassen.


7.1 Kompatibilität

ISC funktioniert mit den offiziell von WordPress unterstützten PHP-Versionen. Falls du Probleme mit aktuellen oder kommenden PHP-Releases erkennst, kontaktiere uns bitte.

ISC unterstützt Browser in Entsprechung zum Dokument WordPress Core Browser Support – beispielsweise wird der Internet Explorer bis einschließlich Version 11 nicht unterstützt.

Siehe auch Compatibility (engl.) für bekannte Konflikte mit anderen WordPress Plugins und Themes.


7.2 Wie ISC nach Bildern sucht

ISC speichert Bild-Quellenangaben als Beitrags-Metadaten für den Anhang. Wenn ISC die Quellenliste im Frontend generiert, prüft es den Frontend-Code auf Anhangs-IDs mithilfe einiger Muster, die sich aus WordPress-Standards ergeben.

Zusätzlich sucht das Plugin auch nach Bild-URLs. Falls diesen eine Anhangs-ID fehlt, versucht es das Bild anhand seiner URL über die Datenbank zu identifizieren. Es sucht nach einem Treffer im Beitrags-Metadaten-Feld _wp_attached_file.

Bei der Suche nach der ursprünglichen Bild-URL in der Datenbank ignoriert ISC Strings, die nur für Frontend-Bilder verfügbar sind – wie zum Beispiel -scaledrotated oder andere zusätzliche Klassen, die von WordPress hinzugefügt werden.

Falls die Bild-URL anderweitig modifiziert wird, könnte es passieren, dass ISC sie nicht erkennt.


7.3 Wo ISC nach Bildern sucht

Alle drei Darstellungsmethoden – Overlay, Beitrags-Quellenliste und Globale Quellenliste – können Bilder einschließen, die auf zwei bzw. drei Markup-Ebenen platziert sind. Jede Option beinhaltet auch jene Bilder, die zu vorherigen Ebenen gehören:

Ebene 1 – Bilder im Inhalt

Verfügbar für Overlay, Beitrags-Quellenliste und Globale Quellenliste.

  • jedes img-Tag im Inhalt
  • Bilder in Galerie-Blöcken von WordPress
  • Bilder in Cover-Blöcken von WordPress

Zusätzlich enthalten die Beitrags-Quellenliste und die Globale Quellenliste Beitragsbilder.

Ebene 2 – Bilder auf der gesamten Seite

Verfügbar für Overlay, Beitrags-Quellenliste und Globale Quellenliste.

  • jedes img-Tag innerhalb der body-Tags
  • einschließlich Bilder in den Sidebars
Ebene 3 – Jede Bild-URL

Verfügbar für Beitrags-Quellenliste und Globale Quellenliste.

  • Hintergrund-Bilder innerhalb der head-Tags, sofern mittels WordPress gesetzt
  • Bild-URLs in data-Attributen, zum Beispiel
    <div class="e-gallery-image elementor-gallery-item__image" data-thumbnail="https://example.com/wp-content/uploads/2020/07/image.png" data-width="300" data-height="169" alt="…"></div>

7.4 Wie ISC indexiert

ISC erstellt zwei Arten von Indizes:

  • Postmeta-Daten
    • isc_post_images speichert die ID der im Inhalt von Seiten vorkommenden Bilder. Dieser Index wird für die Beitrags-Quellenliste verwendet.
    • isc_image_posts speichert die ID von Seiten in denen ein Bild vorkommt. Dieser Index wird für die Globale Quellenliste verwendet.
  • In der Tabelle isc_index werden Beziehungen zwischen Bildern und Beiträgen als Grundlage für die Liste der Ungenutzten Bilder gespeichert.

Indizes werden erstellt, wenn eine Seite zum ersten Mal oder nach einer Bearbeitung im Frontend besucht werden.

Beim zweiten Besuch werden die Informationen aus den vorhandenen Daten generiert und die Inhalte nicht erneut durchsucht.

Das Indexierungs-Verhalten kann am besten anhand der Globalen Quellenliste veranschaulicht werden:

  • [isc_list_all] zeigt nur Bilder, die bereits auf einer Seite oder in einem Beitrag platziert sind – also indexiert sind –; du kannst zusehen, wie die Liste mit jedem weiteren indexierten Bild wächst
  • [isc_list_all included="all"] zeigt alle Bilder aus der WordPress-Mediathek; die Spalte „Angezeigt unter“ ist leer, solange der Index nicht (vollständig) gefüllt ist

Da die Globale Quellenliste basierend auf isc_image_posts erstellt wird, enthält sie Informationen zu Beiträgen, die zwar aktualisiert, jedoch noch nicht durch einen Besuch im Frontend erneut indexiert wurden. Diese Daten werden aktualisiert, sobald der Beitrag nochmals besucht wurde.

Zusätzliche Bemerkungen zur Indexierung

Es werden nur Bilder berücksichtigt, die – technisch gesehen – mit einer Priorität von weniger als 20 für the_content im Inhalt platziert werden.

Indexierung funktioniert nur auf Einzelseiten, nicht auf Archivseiten. Diese Einschränkung haben wir beschlossen, um zu verhindern, dass sich mancher Inhalt von Archivseiten von der ursprünglichen Einzelseite unterscheidet.


7.5 Darstellungs-Funktionen

isc_list

Anstelle des Shortcodes [isc_list] kannst du die Beitrags-Quellenliste mit der PHP-Funktion isc_list() platzieren. Zum Beispiel:

<?php
	if ( function_exists( 'isc_list' ) ) {
		isc_list();
	}
?>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

isc_image_source

Um eine einzelne Bildquelle in deinem Frontend oder in deinem Template darzustellen, kannst du die Funktion isc_image_source verwenden und die Bild-ID – wie in der WordPress-Mediathek hinterlegt – als Parameter $att_id übergeben. Zum Beispiel:

<?php
	if ( function_exists( 'isc_image_source' ) ) {
		isc_image_source( $att_id ); 
	}
?>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

isc_thumbnail_source

Um die Bildquelle eines Beitragsbilds oder Thumbnails eines Beitrags in deinem Template darzustellen – ob als Einzelseite oder Archivseite innerhalb des Loops –, benutze die Funktion isc_thumbnail_source und übergib die Beitrags-ID als Parameter $post_id. Zum Beispiel:

<?php
	if ( function_exists( 'isc_thumbnail_source' ) ) {
		isc_thumbnail_source( $post_id );
	}
?>Code-Sprache: HTML, XML (xml)

Dies ist übrigens die von uns empfohlene Verfahrensweise, um zu verhindern, dass andere Teile deiner Website den Auszug abrufen und deshalb dort die Quellenangabe dargestellt wird – wie in Abschnitt 3.1.2 Die Beitrags-Quellenliste erläutert.

7.6 Codeschnipsel & Anpassungen

Unter Anpassungen findest du Möglichkeiten zur Änderung von Layout und Funktionen von Image Source Control mit Hilfe von etwas Code.

Weiter code-basierte Lösungen findest du auch in folgenden Blogbeiträgen:

8. Problembehandlung

Du findest uns bekannte Probleme und Einschränkungen unter Problembehandlung.

Siehe auch Compatibility (engl).